ESCHELBACHER, JOSEPH

ESCHELBACHER, JOSEPH
ESCHELBACHER, JOSEPH (1848–1916), author and rabbi in Bruchsal, Baden (1870–1900), and Berlin. His main work, Das Judentum und das Wesen des Christentums, was written in answer to Adolf von Harnack; others include a biography of Jehiel Michael Sachs and a work on the attitude to the Jews revealed by contemporary Protestant theology. His son MAX (1880–1964), rabbi in Bruchsal, Freiburg, and Duesseldorf (1913–39), published comparative studies on Jewish law and a book on the Duesseldorf community. In 1939 he escaped to England, where he remained until his death.

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Josef Eschelbacher — (* 1848 in Hainstadt; † 1916 in Berlin) war Autor und Bezirksrabbiner in Baden. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in Düsseldorf — Neue Düsseldorfer Synagoge Die Geschichte der Düsseldorfer Juden reicht in ihren Anfängen bis in das späte Mittelalter zurück. Doch erst seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert war eine dauerhafte Ansiedlung von Juden möglich. Die Gemeinde wuchs… …   Deutsch Wikipedia

  • Eschelbach (Montabaur) — Eschelbach Stadt Montabaur Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • 9. November 1938 — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallnacht — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • November-Pogrome — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrom — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrom 1938 — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrome — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrome 1938 — Die orthodoxe Synagoge Ohel Jakob in der Münchner Herzog Rudolf Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs )Kristallnacht oder Reichspogromnacht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”